ökonomischen und sozialen Bereich.
Internationale Meilensteine bei der Entwicklung dieses ganzheitlichen Ansatzes sind der sogenannte Brundtland Report (1987) und die Rio Konferenz (1992), die die theoretischen Grundlagen des Brundtland Reports in das Handlungsprogramm Agenda 21 umsetzte.
Nachhaltige Entwicklung hat sich damit als neues politisches Leitbild durchgesetzt.
1972
Der erste Bericht an den Club of Rome erscheint: „Die Grenzen des Wachstums“ von Dennis Meadows et al.. Die Autoren begründen darin die Leitidee von der „nachhaltigen Entwicklung“.
http://www.clubofrome.de/
1972
Die UNO veranstaltet die erste weltweite Umweltkonferenz überhaupt, die Stockholmer Konferenz für menschliche Umwelt. Daraufhin entstand im gleichen Jahr das UN-Umweltprogramm.
http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/uno_konferenz_stockholm_1972_688.htm
1983
Die Vereinten Nationen gründeten daraufhin als unabhängige Sachverständigenkommission die Internationale Kommission für Umwelt und Entwicklung (WCED= World Comission on Environment and Development).
http://www.un-documents.net/wced-ocf.htm
1987
Die WCED veröffentlicht den Bericht „Our Common Future“ („Unsere gemeinsame Zukunft“), den sogenannten Brundtland-Report. Der Bericht enthält die grundlegende Definition der nachhaltigen Entwicklung als einer Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generationen entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Der Bericht war auch der Auslöser für die Umweltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro.“
http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/brundtland_report_1987_728.htm
1992
Rund 10.000 Delegierte nehmen an der Umweltkonferenz in Rio de Janeiro teil. Es wurden zwei internationale Abkommen, zwei Grundsatzerklärungen und ein Aktionsprogramm für eine weltweite nachhaltige Entwicklung beschlossen. Das Aktionsprogramm ist unter dem Titel Agenda 21 bekannt geworden.
http://www.un.org/Depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf
1997
Im Kyoto-Protokoll wurden erstmals international verbindliche Handlungsziele und Umsetzungsinstrumente für den globalen Klimaschutz festgelegt.
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/protodt.pdf
2000
Als Ergebnis des Milleniumsgipfels der Vereinten Nationen in New York wurde eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, die die internationale Politik und prioritäre Handlungsfelder für das 21. Jahrhundert definiert.
http://www.bmz.de/de/ziele/ziele/millenniumsziele/index.html
2001
Zehn Jahre nach Rio, vom 26.08. bis 04.09.2002, kam die Staatengemeinschaft zum Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg erneut zusammen.
http://www.nachhaltigkeit.info/
2002
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen, um die Idee in den Bildungssystemen weltweit zu verankern.
http://www.bne-portal.de/coremedia/generator/unesco/de/01__Startseite/Startseite.html
2006
Verabschiedung einer neuen, überarbeiteten Nachhaltigkeitsstrategie der Europäischen Union am 15. und 16. Juni 2006 am Europäischen Rat in Brüssel.
Darüber hinaus gibt es noch viele andere Initiativen und Papiere, die eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland befördern. Sie ale können wir hier nicht im einzelnen aufführen. Genannt seinen noch der „Kindergipfel“, der Frauengipfel und „habitat“.
2009
Der Klimagipfel 2009 in Kopenhagen hat keine bahnbrechenden Perspektiven im Kampf gegen den Klimawandel eröffnet und gilt als gescheitert.
http://www.bmu.de/15_klimakonferenz/doc/45418.php
< Prev | Next > |
---|